1918
Ulm - Wengengasse 6:
Die Wengenkirche ist eine ehemalige Klosterkirche der Augustiner-Chorherren (1399) und ist seit 1805 katholische Pfarrkirche.
Großes Bild öffnen
1921
Ulm - Wengengasse 6:
Dieses Foto entstand etwa 1921 vom Inneren der Wengenkirche.
Großes Bild öffnen
1939
Ulm - Wengengasse
Ecke Hirschstr. - Wengengasse das Hotel Blanken (wurde im Krieg zerstört, in den Neubau zog Mitte der 1950ger Jahre die Kaufhalle ein, heute ist dort das Modehaus "Oliver"). Ecke Wengengasse - Hirschstraße: Bereits damals die Wengendrogerie (anschließend das Modehaus Walz, ab 2012 Modehaus Reischmann . Beachten Sie den Straßenbelag: Alles Kopfsteinpflaster.
Großes Bild öffnen
1939
Ulm - Wengengasse Ecke Hirschstraße
Das Hotel Blanken, Ecke Wengengasse - Hirschstraße. Rechts davon: Hirschapotheke und Gaissmaier.
Großes Bild öffnen
1940
Ulm - Wengengasse
Wengengasse nach der Pfarrkirche. Hier sieht man deutlich die Enge der Wohnanlagen. (War das die gute, alte Zeit ?????)
Großes Bild öffnen
1940-2010
Ulm - Wengengasse
Zum Vergleich die Bilder 1940 und heute. Großzügige, helle Gebäude.
Großes Bild öffnen
1945
Ulm - Wengengasse
Ecke Wengengasse - Hirschstr. :Links die Reste des Hotel Blanken, rechts in der Hirschstr. Ruine Gaissmaier und Hirschapotheke. Siehe zum Vergleich "1939".
Großes Bild öffnen
1946
Ulm - Wengengasse
Wengengasse nach dem Krieg: Die gesamte Gasse ist zerstört. Von der Wengenkirche steht nur noch der Westgiebel Relief und gewölbtem Chor.
Großes Bild öffnen
1954
Ulm - Wengengasse 6:
Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1953/54 wieder aufgebaut und eingeweiht. Sie erfüllte anschließend die aufgaben einer Stadtpfarrei.
Großes Bild öffnen
19.9.1954
Ulm - Wengenkirche
Das Innere des Neubau der Wengenkirche mit Blick von der Orgelempore auf den Hauptaltar
Großes Bild öffnen
1954
Ulm - Wengengasse
Ecke Wengengasse - Bahnhofstr - rechts Hirschstr. Standort Glöcklerstr. in die Wengengasse hoch. Links Behelfsbau Modehaus Walz, rechts davon Wengendrogerie. Rechts von der Wengendrogerie die Ruine des Hotel "Blanken".
Großes Bild öffnen
Das Modehaus Walz wurde 1906 von Alfred Walz, *20.4.1874 in Reutlingen, †7.12.1962 in Ulm, gegründet. Zuerst als " Feine Damen- und Herrenschneiderei ", später als Modehaus Walz. StadtA Ulm G2
1957
Ulm - Wengengasse
Wengengasse Ecke Bahnhofstr.: Hier entsteht der Neubau Modehaus Walz. Das Eckhaus, Behelfsbau Wengendrogerie, wird erst später geschlossen. Hier zieht dann wieder die Drogerie ein.
Großes Bild öffnen
Das Modehaus Walz wurde 1906 von Alfred Walz, *20.4.1874 in Reutlingen, †7.12.1962 in Ulm, gegründet. Zuerst als " Feine Damen- und Herrenschneiderei ", später als Modehaus Walz. StadtA Ulm G2
1957
Ulm - Wengengasse
Ecke Wendengasse - Hirschstr. - Bahnhofstr.: Gleiche Baustelle wie oben, jedoch mit Blick in die Wengengasse. Im oberen Teil sieht man bereits wieder einen Wohnblock. Rechts das Pfarrhaus mit der Wengenkirche. Gegenüber und weiter vorn, Baracken.
Großes Bild öffnen
1959
Ulm - Wengengasse
Ecke Bahnhofstrasse - Wengengasse - Hirschstraße: Standort Glöcklerstr. in die Wegengasse. Links: Die Baulücke ist geschlossen. (Siehe Bild 1957) Die Wengendrogerie hat wieder ihren Betrieb aufgenommen. Rechts davon, wo jetzt noch die Baracken stehen, wird in Kürze die Kaufhalle (heute 'Oliver') ihre Tore öffnen.
Großes Bild öffnen
2010
Ulm - Wengengasse
Ziehen Sie einen Vergleich mit dem Bild
1959. Gleicher Standort aus der Glöcklerstr. heraus.
Moderne Glas- und Betonfassaden bestimmen das Bild.
Das Modehaus Walz hat die Wengen-Drogerie übernommen und zu
einem exklusiven und bestimmenden Bau umgestaltet.
Großes Bild öffnen
Das Modehaus Walz wurde
1906 von Alfred Walz, *20.4.1874 in Reutlingen, †7.12.1962
in Ulm, gegründet. Zuerst als " Feine Damen- und Herrenschneiderei ",
später als Modehaus Walz. StadtA Ulm G2
Zurück zum Anfang dieser Seite