Ulm Walfischgasse
Namensgebung zur Walfischgasse:
1589 unter dem Namen "Roschmannsgaß" für die vordere Hälfte und Firlinsgaß" für die hintere Hälfte benannt, wurde der Name 1812 in " Bei und hinter der oberen Mang" und beim "Walfisch" abgeändert. 1836 wurde der vordere Teil in "gegen die Pfauengasse", 1853 mit Walfischgasse bezeichnet und 1869 erhielt die ganze Gasse diesen Namen, nach dem dort stehenden "Gasthaus zum Walfisch".
16.4.1941
Ulm - Walfischgasse Nr. 1
Walfischgasse Nr 1. Haustür und Backerei.
Aufnahme von Otto Wiegandt, Ulm vom 16.4.1941
am 16.4.1941
Ulm Walfischgasse Nr. 1
Schwere, geschnitzte Haustür der Bäckerei
Aufnahme von Otto Wiegandt am 16.4.1941
vor Dezember 1944
Ulm - Walfischgasse Nr. 2
Restaurant " Prinz Weimar " von A. Müller.
Aufnahme vor Dez. 1944
am 18.9.1940
Ulm Walfischgasse Nr. 3
Haustür von Walfischgasse Nr. 3.
Schwere Tür mit schönen Schnitzereien in den Kassetten.
Diese Art von Eingangstüren haben den Bewohnern Sicherheit und Geborgenheit geboten und dem Besucher Willkommen geheißen.
Aufnahme vom 18.9.1940 von Otto Wiegandt, Ulm.
Ansicht der Walfischgasse in Ulm
aus Richtung
Pfauengasse
Walfischgasse nach Westen. Von links: Nr. 1
(Ecke), Nr. 3 (Feinkostladen) und Nr. 5 (Wäschegeschäft Hampp) gefolgt von der
Kreuzung Webergasse, anschließend Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11. Rechts vorn die Nr.
4.
Das Wäschegeschäft Hampp (Nr. 5) hat nach dem Krieg einen Neubau an
gleicher Stelle errichtet und wieder ein Wäsche- und Miedergeschäft eröffnet.
2010 wurde dieses Geschäft geschlossen und ein Friseur zog ein.
Das Haus Nr.
3 wurde nicht mehr aufgebaut und ist heute ein Parkplatz, sowie ein Durchgang
zur Hirschstraße.
Zu Ulm Walfischgasse Nr. 11:
Hier wohnte der Erschaffer des berühmten Chorgestühls im Ulmer Münster Jörg Syrlin der Ältere, einer der berühmtesten Bildhauer des deutschen Mittelalters, als Besitzer dieses Hauses von 1456 bis zu seinem Tod 1491.
Aufnahme am 14.5.1940 von Otto Wiegandt, Ulm.
1943
Ulm - Walfischgasse
von der Pfauengasse aus gesehen.
Ansicht der Walfischgasse von Ost nach West in Richtung Ulmergasse.
Von links: Nr. 5 (Wäschegeschäft Hampp), Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11. Von rechts: Nr. 4 (vorn), Nr. 18 und Nr. 20 (Rechts hinten).
Zu Ulm Walfischgasse Nr. 5
Das Wäschegeschäft Hampp (Nr. 5) hat nach dem Krieg einen Neubau an
gleicher Stelle errichtet und wieder ein Wäsche- und Miedergeschäft eröffnet.
2010 wurde dieses Geschäft geschlossen und ein Friseur zog ein. Das Haus Nr.
3 wurde nicht mehr aufgebaut und ist heute ein Parkplatz, sowie ein Durchgang
zur Hirschstraße.
Zu Ulm Walfischgasse Nr. 11:
Hier wohnte der Erschaffer des berühmten Chorgestühls im Ulmer Münster Jörg Syrlin der Ältere, einer der berühmtesten Bildhauer des deutschen Mittelalters, als Besitzer dieses Hauses von 1456 bis zu seinem Tod 1491.
Otto Wiegandt
Der Fotograph Otto Wiegandt (1898 - 1990) war Direktor an der Höheren Handelsschule und Kaufmännischen Berufsschule Ulm von 1946 bis 1965 und von 1938 bis 1976 1. Vorsitzender des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben. Seine Foto-Sammlung enthält eine systematische fotografische Erfassung der Ulmer Innenstadt nach Straßen und Gebäuden. Wir zeigen hier einen kleinen Teil seiner Bilder. Seine komplette Sammlung befindet sich im Stadtarchiv Ulm.