Ulm - Neue Strasse - ehemalige Lange Strasse
mit Bildern ab 1901
Namensgebung Lange Straße:
Schon in einer Urkunde von 1466 als "Langengasse" bezeichnet. Diese Straße, früher nur von der Kramgasse (Museum) bis zum "Kronprinzen" in der Frauenstraße gehend und daher wegen ihrer Kürze in direktem Widerspruch mit ihrer Bezeichnung stehend, wird ihren Namen (nach Kornbeck) im 15. Jahrhundert nach einer Ulmer Familie Lang, welche schon in Urkunden aus dem 13. Jahrhundert erwähnt wird, erhalten haben. Im Jahre 1895 wurde die Münsterstraße und die frühere Hofspitalgasse (von dem Frauenstraßen-Eck bis in den Spitalhof) einbezogen.
1901
Ulm - Lange Straße - heute Neue Straße
Dreifaltigkeitskirche Bauzeit: 1617 bis 1621. Ab 1809 Pfarrkirche der "unteren Stadt". Am 17 Dez. 1944 beim großen Bombenangriff zerstört, bis auf die Grundmauern, Schiff und Chor.
Großes Bild öffnen

1914
Lange Straße - jetzt Neue Straße
Cafe Gindele, Langestraße Nr. 28
Lange Straße mit Blick auf Dreifaltigkeitskirche um 1900.
Der ehemalige (Bild Mitte links) Salmannsweiler Pfleghof (Kloster Salem) zeigte sich hier noch im vollen Empire-Schmuck, wohl von 1794. Damals wurde der spätgotische Bau tiefgreifend umgebaut und erhielt statt des hohen Fialengiebels ein Mansarddach mit Walm und eine neue Fenstereinteilung. In den 1930ger Jahren wurde bis auf die Eckpilaster der beiden Obergeschosse, die Profilränder der Fenster und die Türrahmung die ganze Stuck- und Pilastergliederung abgeschlagen. Nach dem Luftangriff 1944 brachten Risse die Drillingsgruppe spätgotischer Eselsrückenfenster im ersten Stock wieder in Erinnerung. Während der Reparatur des beschädigten Gebäudes lagen sie alle frei. Das mittlere blieb nun als Blendnische erhalten. Rechts von rechts nach links: Lange Straße 26-34. Bis auf 32 Fachwerkhäuser 16. Jahrh., Nr. 32 um 1870. Turm der Dreifaltigkeitskirche, zu seinen Füßen der Peterskasten, der bis 1812 vor dem Salmannsweiler Hof stand.
Großes Bild öffnen

1916
Ulm - Lange Straße - jetzt Neue Straße
Dreifaltigkeitskirche innen
Großes Bild öffnen
1901-2010
Ulm - Lange Straße, jetzt Neue Straße
Erst 1950 wurde die Dreifaltigkeitskirche baulich gesichert, die mit einer provisorischen Überdachung endete. Dadurch war der Zerfall des Inneren nicht aufgehalten. Erst 1975, nach dem herabfallende Steinbrocken ein parkendes Auto beschädigte, wurde die Restaurierung des Bauwerks zu einer Begegnungsstätte beschlossen. Das Äußere der ehemaligen Pfarrkirche wurde, fast originalgetreu, wieder Hergestellt. Das Innere der neuen Bestimmung als Begegnungsstätte angepasst. Ab 1984 benützte die Evangl. Kirche das "Haus der Begegnung", so lautet der neue Name, die ehemalige Dreifaltigkeitskirche als Begegnungs- und Bildungsstätte.
Großes Bild öffnen
1933
Ulm - Lange Straße, jetzt Neue Straße
Cafe Gindele, in der Langen Straße (heute Neue Straße) zu dieser Zeit, die erste Adresse für gehobenes Ausgehen am Nachmittag. Feinste Backwaren und Torten konnten dort in gemütlicher Umgebung gespeist werden.
Großes Bild öffnen
2010
Ulm - Neue Straße
Cafe Gindele in der Neuen Straße heute. Beim Neubau hat man sich weitgehend nach dem alte Erscheinungsbild gerichtet. Das Cafe hat vor Jahren aufgegeben. Im Erdgeschoß ist jetzt das "The Lounge" ein Restaurant - Bar eingezogen.
Großes Bild öffnen
1943
Ulm - Lange Straße, Grüner Hof
Grüner Hof an der Langen Straße - heute Neue Straße
Großes Bild öffnen
am 23.3.1944
Ulm - Lange Straße - heute Neue Straße
Hauptwachplatz an der Langenstraße.
Von links die Hausnummern 5 bis 11 über die Brautgasse. Hinter dem Musikpavillon Lange Straße Nr. 8 "Musikhaus Reißer", daneben "Reuff-Wolle", Sattlergasse Nr. 19
Großes Bild öffnen
am 30.4.1947
Ulm - Lange Straße - Neue Straße
Die Aufnahme zeigt die Trümmerlandschaft in der Langen Straße, heute Neue Straße am 30.4.1947. Kein Haus ist unbeschädigt. Die Trümmer von der Straße sind bereits weggeräumt.
Großes Bild öffnen
1947
Ulm - Langestraße Hauptwachplatz
heute Neue Mitte
Hauptwachplatz nach NO. Links der Musikpavillon. Mitte von links: Trümmer von Lange Straße Nr. 9 bis Nr. 15, Ruine Lange Straße Nr. 8 und Sattlergasse Nr. 19 und Nr. 21. Hintergrund von links: Judenhof Nr. 11 und Nr. 10, Rückgebäude (Dächer), Lange Straße Nr. 25 (Ruinengiebel), Marktplatz Nr. 3 (Helles Dach des Neubau von Bäcker Martin), Marktplatz Nr. 4 und Lange Straße Nr. 14 (Rückgebäude, Ruine).
Foto: Dr. Raichl, Ulm
Großes Bild öffnen
13.2.1948
Ulm - Lange Straße, Grüner Hof
Ruine der ehemaligen Kreisregierung. Links: Ecke der Dreifaltigkeitskirche, rechts davon der Peterskasten.
Großes Bild öffnen
1943 - 2010
Ulm - Lange Straße, jetzt Neue Straße
Grüner Hof, die ehemalige Kreisregierung, an der Neuen Straße - ehemals Lange Straße
Großes Bild öffnen
1939
Ulm - Lange Straße/Frauenstraße
Lange Straße Ecke Frauenstraße mit Cafe Gindele und Dreifaltigkeitskirche. Link: Der ehemalige Salmannsweiler Pfleghof (Kloster Salem).
Großes Bild öffnen
2010
Ulm - Lange Straße/Frauenstraße
Vergleichen Sie mit den Bildern von 1914 und 1939. Neue Straße ehemals Lange Straße Ecke Frauenstraße mit Cafe Gindele und Dreifaltigkeitskirche. Links: Der ehemalige Salmannsweiler Pfleghof (Kloster Salem).
Großes Bild öffnen
Zurück zum Anfang dieser Seite